„DER HAFEN, DIE LICHTER, DIE SEHNSUCHT …

 … begleiten das Schiff in die Ferne hinaus“. So besang Hans Albers das Herz von St. Pauli. In „Hamburg“ war er zu Hause. Seefahrerromantik mischt sich hier mit dem herben Charme des Hafens. Ein paar Meter weiter beginnt das berühmt-berüchtigte Rotlichtviertel mit der Reeperbahn, wo unter anderem die Beatles ihre Karriere begannen. Dieses Viertel hat noch viel mehr interessante Geschichten zu erzählen. Seien Sie gespannt. Etwas weiter östlich, am Anfang der Reeperbahn, steht das Millerntor-Stadion des FC St. Pauli. Ein Fußballverein der ganz besonderen Art. Ein Besuch lohnt sich. Noch ein kleines Stück die Elbe runter erblüht die neue Hafen-City. Und mittendrin Hamburgs neues Wahrzeichen, die Elbphilharmonie, von den Hamburgern liebevoll Elphi genannt. Also Handy-Akku laden und 1000 und ein Bild machen, denn – um es mit Hans Albers‘ Worten zu sagen – „dort an der Elbe, da wartet mein Glück.“

„DER HAFEN, DIE LICHTER, DIE SEHNSUCHT …

 … begleiten das Schiff in die Ferne hinaus“. So besang Hans Albers das Herz von St. Pauli. In „Hamburg“ war er zu Hause. Seefahrerromantik mischt sich hier mit dem herben Charme des Hafens. Ein paar Meter weiter beginnt das berühmt-berüchtigte Rotlichtviertel mit der Reeperbahn, wo unter anderem die Beatles ihre Karriere begannen. Dieses Viertel hat noch viel mehr interessante Geschichten zu erzählen. Seien Sie gespannt. Etwas weiter östlich, am Anfang der Reeperbahn, steht das Millerntor-Stadion des FC St. Pauli. Ein Fußballverein der ganz besonderen Art. Ein Besuch lohnt sich. Noch ein kleines Stück die Elbe runter erblüht die neue Hafen-City. Und mittendrin Hamburgs neues Wahrzeichen, die Elbphilharmonie, von den Hamburgern liebevoll Elphi genannt. Also Handy-Akku laden und 1000 und ein Bild machen, denn – um es mit Hans Albers‘ Worten zu sagen – „dort an der Elbe, da wartet mein Glück.“